Der Kunde zählt zu den führenden internationalen Mobilitäts- und Logistikunternehmen und hat weltweit über 330.000 Beschäftigte. Durch integrierten Betrieb von Verkehr und Eisenbahninfrastruktur sowie die ökonomisch und ökologisch intelligente Verknüpfung aller Verkehrsträger bewegt das Unternehmen Menschen und Güter.
Der Kunde brauchte eine Grundlage für eine Make–or–Buy–Entscheidung im Aufgabenbereich Global Mobility. Unsere Aufgabe als HR Global Consulting war es, einerseits die Outsourcing–Option zu analysieren und gleichzeitig potenzielle Handlungsoptionen für die Inhouse–Variante zu entwickeln, um unserem Kunden so eine Entscheidungsgrundlage zu geben.
Indem wir fundierte Analysen für beide Optionen angefertigten, konnte die DB eine gesicherte und belastbare Entscheidung zugunsten der Inhouse–Lösung treffen. Wir entwickelten für den Kunden ebenfalls konkrete Maßnahmen, was die Themen Administration, Technologie und Prozesse anging.
Wir bei HR Global haben mit unserer objektiven Analyse als externer Dienstleister dazu beigetragen, dass sich die unternehmensinterne Diskussion um Outsourcing versachlichen konnte. Gleichzeitig haben wir eine faktenbasierte Entscheidungsgrundlage geschaffen für Entscheidungsträger und Stakeholder gleichermaßen. Unsere Empfehlungen waren maßgeschneidert auf die Bedürfnisse unseres Auftraggebers und haben nachweislich zu mehr Effizienz und Professionalität in der Inhouse betriebenen Global Mobility–Abteilung geführt und das Standing des Teams im Konzern sowie in der Wahrnehmung durch externe Kunden und Stakeholder verbessert.
- Analyse: Zu Beginn unserer Arbeit gab es ein inhouse geführtes Global Mobility Team. Zuerst bewerteten wir die Herangehensweise dieser Abteilung im Hinblick auf Portfolio, Struktur der Abteilung, Stakeholder, Prozesse und Grad der Digitalisierung.
- Darstellung wirtschaftlicher Auswirkungen von Outsourcing: Wir identifizierten Aufgaben und Prozesse, die fürs Outsourcing in Frage kamen und gleichzeitig potenzielle Dienstleister. Unsere Empfehlungen beinhalteten einerseits spezialisierte HR-Boutiquen, aber auch Leistungsangebote großer Anbieter. In einem Business-Case fassten wir die damit verbundenen Kosten detailliert zusammen.
- Bewertung: Dem Outsourcing stellten wir mögliche Optionen für die Optimierung der Inhouse-Variante gegenüber. Hierbei berücksichtigten wir prozessuale und technische, aber auch kulturelle Aspekte aus dem Organisationsumfeld der DB und leiteten entsprechende Handlungsempfehlungen ab.
