
Kein Corona-Kater bei HRGlobal.
Mit Blick auf die überaus positiven Erfahrungen der Jahre 2018 und 2019 wollten wir es uns auch in diesen schwierigen Zeiten nicht nehmen lassen, die Zusammenarbeit mit der Deutsche Gesellschaft für Personalführung e.V. (DGFP) in einer angemessenen Form fortzuführen. Gerade in Zeiten der globalen Pandemie finden wir es besonders wichtig, uns gemeinsam jenen Bereichen des Arbeitens und Lernens zu widmen, die unter den gegebenen Umständen besondere Aufmerksamkeit und Sorgfalt erfordern.

Virtuelle ERFA-Veranstaltungsreihe der DGfP
Unser Geschäftsführer und Gründer Daniel Zinner fungierte dabei erneut als Repräsentant der DGfP und Koordinator beziehungsweise Moderator des digitalen Erfahrungsaustauschs (ERFA) der DGfP. In diesem Kontext stellte er seinen umfangreiches Wissen im internationalen Personalmanagement in den Dienst der Betrachtung der brennendsten Fragen in der aktuellen globalen Arbeitswelt. Diese haben durch die Corona-Krise natürlich an Dringlichkeit gewonnen, ihre grundlegende Bedeutung war allerdings lange absehbar. Langfristig wird die Umsetzung von intelligenten und klaren Lösungen sicherlich von Wert sein.
Um einen regen und effizienten Austausch sowie die Kooperation aller Beteiligten zu ermöglichen, betreute Daniel Zinner im November 2020 die Durchführung dreier virtueller ERFA-Treffen via MS Teams. Er organisierte und moderierte Vorträge der Unternehmen NetExpat, EY und BDO. Im Anschluss daran wurden die aktuellen Inhalte unter seiner Moderation nachbereitet und mit den Teilnehmer*innen erschlossen – an jedem Veranstaltungstag gab es zwei Einheiten zur Aufarbeitung.
Corona gibt die Themen vor
Die weltweite Lage gab nicht nur den strukturellen und technischen Rahmen der Veranstaltungen vor, sondern definierte auch die inhaltlichen Schwerpunkte. Angesichts der verschärften Anforderungen während der Pandemie wird der Bereich Human Resources International besonders mit Fragen der regelkonformen Arbeitsausübung, Selbstorganisation und -motivation, Bildung und Kommunikation auf Distanz konfrontiert. Der notwendige Ausbau und die prozessorientierte Strukturierung dieses Bereichs dürften langfristig in jedem Unternehmen ihren Platz finden – auch nach Corona.
Denn: Anforderungen an Arbeit unter Pandemie-Bedingungen sind auch Anforderungen einer modernen Arbeitswelt – und somit die zentralen Themen und Fragen des Funktionsbereichs. Von den Strukturen und Lösungen, die infolge der aktuellen Lage entwickelt werden, profitieren alle, insbesondere der Bereich internationales Entsendungsmanagement (Global Mobility). Daniel Zinner griff diesen zeitgemäßen Ansatz in der Veranstaltungsreihe auf und diskutierte ihn mit Expert*innen und Interessierten aus der Branche.
Debatte mit internationalem Fokus
Neben grundlegenden Fragen des Arbeitens auf Distanz erörterten die Beteiligten Lösungsansätze, die sich konkret auf den internationalen Sektor anwenden lassen; dazu gehörten unter anderem die Implementierung der EU-Entsenderichtlinie, Matrix-Organisationen im internationalen Kontext und Mobilarbeit im Ausland.
Abgerundet wurde das inhaltliche Angebot durch die Datenbasis der Studie „Arbeiten in der Corona Pandemie“, die gemeinsam von der DGfP und dem Fraunhofer-Institut durchgeführt wurde. Diese und weitere spannende Fachthemen luden die Teilnehmer*innen und Vortragenden zum Austausch und der umfassenden Betrachtung relevanter Fragestellungen im HR-Bereich ein.
Inhaltlich am Puls der Zeit
Fazit: Die Teilnehmer*innen profitierten von der erfolgreichen Zusammenarbeit zwischen der DGFP und Daniel Zinner, insbesondere von dem leistungsstarken Netzwerk und der fachlichen Expertise. Inhaltlich und formal wurden die Themen der Stunde aufgegriffen und ausführlich besprochen.
Der Ausblick ist klar, die Botschaft eindeutig: Nachhaltige Veränderungen des Arbeitsalltages und notwendige Umstrukturierungen müssen als Herausforderungen angenommen werden – sie sind die zukunftsweisenden Themen der Branche. Insofern freuen wir uns, mit dieser Zusammenarbeit in unserem Feld als Impulsgeber zu fungieren.
